BIODIVERSITÄT
Wir stehen nicht nur für Sorten Vielfalt, sondern auch für biologische Vielfalt.
BIODIVERSITÄT
Wir stehen nicht nur für Sorten Vielfalt, sondern auch für biologische Vielfalt.
Ob Kakao, Haselnüsse, Milch oder auch der Zucker aus den Zuckerrüben – natürliche Rohstoffe bilden die Grundlage für unsere leckere Schokolade. Eine intakte Umwelt sichert somit unseren zukünftigen Schokoladengenuss. Neben dem Klimawandel ist das Artensterben eine der größten ökologischen Herausforderungen. Deshalb setzen wir uns aktiv für den Erhalt natürlicher Lebensräume ein – sowohl an unseren Standorten als auch im Kakaoanbau.
Biodiversitätsfreundlicher
KAKAO ANBAU

In unseren Kakaoprogrammen fördern wir den nachhaltigen Kakaoanbau im Agroforstsystem – eine ökologische Mischkultur, die Kakao mit anderen Pflanzenarten kombiniert. Das schafft Lebensraum für vielfältige Flora und Fauna und stärkt gleichzeitig den Kakaoanbau.


Biodiversitätsfreundlicher
KAKAO ANBAU
In unseren Kakaoprogrammen fördern wir den nachhaltigen Kakaoanbau im Agroforstsystem – eine ökologische Mischkultur, die Kakao mit anderen Pflanzenarten kombiniert. Das schafft Lebensraum für vielfältige Flora und Fauna und stärkt gleichzeitig den Kakaoanbau.



Unsere Farm
EL CACAO
Kakaoanbau im Einklang mit der Natur


Wir setzen ein Zeichen: Auch auf unserer Kakaofarm El Cacao bauen wir den Kakao selbstverständlich im Agroforstsystem an. Aber nur die Hälfte der Gesamtfläche wird bewirtschaftet. Die andere Hälfte, 1.200 Hektar Wald- und Feuchtgebiete, bleiben komplett unberührt, um die Biodiversität zu schützen. Experten der Universität Managua überwachen regelmäßig die Artenvielfalt auf unserer Farm.


Biodiversität vor der Haustür:
Unser Beitrag an den Standorten
Und auch in den jährlichen Nachhaltigkeitsprojekten unsere Auszubildenden und Studierenden spielt das Thema Biodiversität eine wichtige Rolle. So haben sie beispielsweise in Kooperation mit dem NABU ein großes Insektenhotel gebaut oder mit dem Umweltbildungszentrum Listhof e. V. einen Naschgarten angelegt.
Artenvielfalt fördern wir nicht nur außerhalb Europas, sondern auch direkt an unseren Produktionsstandorten. Ob Naturpark in Waldenbuch oder Wildblumenwiese in Breitenbrunn.






wir setzen
uns aktiv für den Schutz
und Erhalt natürlicher Lebensräume ein.
Gemeinsam für mehr
BIODIVERSITÄT
Im Forschungsprojekt BioVal arbeiten wir mit Hochschulen und Unternehmen zusammen, um eine positive Wirkung auf die Biodiversität im Lebensmittelanbau und in der Produktion zu fördern. Ziel ist es, die Auswirkungen der einzelnen Rohstoffe auf die Artenvielfalt zu verstehen und dann konkrete Maßnahmen daraus abzubilden. In unserem sogenannten „Reallabor“ unterstützen wir die Entwicklung des Tools in Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten direkt unter realen Bedingungen im Alltag.
Unsere Farm
EL CACAO
Kakaoanbau im Einklang mit der Natur.
Wir setzen ein Zeichen: Auch auf unserer Kakaofarm El Cacao bauen wir den Kakao selbstverständlich im Agroforstsystem an. Aber nur die Hälfte der Gesamtfläche wird bewirtschaftet. Die andere Hälfte, 1.200 Hektar Wald- und Feuchtgebiete, bleiben komplett unberührt, um die Biodiversität zu schützen. Experten der Universität Managua überwachen regelmäßig die Artenvielfalt auf unserer Farm.



Biodiversität vor der Haustür:
Unser Beitrag an den Standorten
Artenvielfalt fördern wir nicht nur außerhalb Europas, sondern auch direkt an unseren Produktionsstandorten. Ob Naturpark in Waldenbuch oder Wildblumenwiese in Breitenbrunn.




wir setzen
uns aktiv für den Schutz
und Erhalt natürlicher Lebensräume ein.
Und auch in den jährlichen Nachhaltigkeitsprojekten unsere Auszubildenden und Studierenden spielt das Thema Biodiversität eine wichtige Rolle. So haben sie beispielsweise in Kooperation mit dem NABU ein großes Insektenhotel gebaut oder mit dem Umweltbildungszentrum Listhof e. V. einen Naschgarten angelegt.


Gemeinsam für mehr:
BIODIVERSITÄT
Im Forschungsprojekt BioVal arbeiten wir mit Hochschulen und Unternehmen zusammen, um eine positive Wirkung auf die Biodiversität im Lebensmittelanbau und in der Produktion zu fördern. Ziel ist es, die Auswirkungen der einzelnen Rohstoffe auf die Artenvielfalt zu verstehen und dann konkrete Maßnahmen daraus abzubilden. In unserem sogenannten „Reallabor“ unterstützen wir die Entwicklung des Tools in Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten direkt unter realen Bedingungen im Alltag.